Fernheizwerk der Stadtwerke Erkrath
Seit 2023 liegt die Verantwortung für die Fernwärmeversorgung komplett in den Händen der Stadtwerke Erkrath. Bereits seit April 2000 betreiben wir ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Gesamtleistung von 10 MW. Dieses Kraftwerk nutzt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), um sowohl Strom als auch Wärme besonders effizient zu erzeugen.
Das von uns seit 2023 übernommene Hochdahler Heizkraftwerk liefert die erzeugte Wärme direkt bis in Ihre Wohnung. Über eine Fernwärme-Übergabestation wird diese Wärme für die Beheizung Ihrer Räume und die Erwärmung des Trinkwassers genutzt. Auch hier setzen wir auf Erdgas als Brennstoff, wobei die Wärme größtenteils aus der Abwärme der Kraftwerke durch Kraft-Wärme-Kopplung stammt.
Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2030 vollständig auf fossile Brennstoffe in der zentralen Wärmeversorgung zu verzichten und dadurch die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Deshalb investieren wir intensiv in regionale und erneuerbare Energiequellen, um klimaneutral zu werden. Besonders nachhaltig arbeiten unsere Heizkraftwerke, wenn sie mit Biogas (Biomethan) betrieben werden. Zusätzlich planen wir den Ausbau von Solarthermie, und den Einsatz von Großwärmepumpen, um weitere emissionsfreie Wärmequellen zu erschließen.
1967: Aufbau von bis zu 11 mobilen, dezentralen Heizwerken
- Errichtung und Betrieb entsprechend den Erfordernissen des Baufortschritts in der „Neuen Stadt Hochdahl“
1981: Bau des zentralen Fernheizwerks
1985: Umstellung auf Erdgas und HEL (Heizöl extra leicht)
- Verringerung der NOx- und CO2-Emissionen
- Reduzierung der Verkehrsbelastung durch den Wegfall von Tanklastzügen
1986: Nachrüstung eines Economizers
- Effizienzsteigerung durch Primärenergieeinsparung
- Weitere Reduzierung der Emissionen
1997 – 2007: Modernisierung der Netzstationen
- Höchste Zuverlässigkeit und optimierter Betrieb
1999 / 2000: Errichtung eines Blockheizkraftwerks (BHKW)
- Die ausgekoppelte Abwärme wird direkt in das Versorgungsnetz eingespeist. Der Dampfbetrieb wird eingestellt.
2003: Das BHKW produziert rund 70 Millionen kWh Strom und bis zu 73 Millionen kWh Wärme jährlich.
2013: Errichtung eines Biomethan-Blockheizkraftwerks (BHKW)
- Die ausgekoppelte Abwärme wird direkt in das Sekundärnetz Alt-Hochdahl eingespeist. Der HEL-Betrieb wird eingestellt.
2022: Übernahme des Fernwärmenetzes in Hochdahl durch die Stadtwerke Erkrath
- Übernahme der Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke Erkrath; E.ON bleibt als Pächter der Wärmelieferung tätig.
2023: Anbieter und Betreiber der Fernwärme
- Seit dem 01.01.2023 liegt die Fernwärmeversorgung vollständig in den Händen der Stadtwerke Erkrath.
Weiter zu: Wassergewinnung